AGFA HE/001132 User Manual Page 158

  • Download
  • Add to my manuals
  • Print
  • Page
    / 443
  • Table of contents
  • BOOKMARKS
  • Rated. / 5. Based on customer reviews
Page view 157
158
Lit.: R. G. Van Name, Biographical Memoir on Frank Austin Gooch, Nat. Academy of Science of The
United States of America, annual meeting 1931: http://209.85.129.132/search?q=cache:K6krv_-
SYekJ:books.nap.edu/html/biomems/fgooch.pdf+%22Frank.+Austin+Gooch%22+Heidelberg&cd=1&
hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-a ; http://books.nap.edu/html/biomems/fgooch.pdf ;
GOOWIN, W. L.: William Lawton Goodwin, Chemiker: Geb. 1856, gest. 1941. Scheint ident zu sein mit
jenem Wilh. L. Goowin aus Edinburgh, der sich 1880 in Heidelberg inskribierte. Wurde
Professor an der Queens University Klingston, Ontario. Schrieb: “A text-book of chemistry for
students of medicine (Toronto 1887).
GOPPELSROEDER, Friedrich: Christoph Friedrich Goppelsroeder, Chemiker: Geb. am 01. 04. 1837 in
Basel, gest. am 14. 10. 1919 in Basel; Absolvierte das Gymnasium und den Beginn des
Pädagogikums in Basel; gab 1855 eine Banklehre auf, um Chemie zu studieren; 1856 nach Berlin
zu >H. Rose, 1857 zu Bunsen nach Heidelberg; promovierte 1858 ebenda und wurde Chemiker
in einer Textilfabrik; 1860 Stellvertreter, 1861 Nachfolger des öffentlichen Chemikers in Basel; 1861
Privatdozent, 1869 a.o. Prof. für Chemie an der Universität in Basel; 1869 Lehrer an der
Gewerbeschule; 1872 Direktor der höheren Schule für Chemie in Mülhausen; 1880 Privatier in
Mülhausen; ging 1898 nach Basel. 1861 Beiträge zur Kapillaranalyse; Arbeiten zur Wasserqualität,
zur elektrolytischen Farbstoffherstellung und zur Restauration von Ölgemälden; Begründer der
Dünnschichtchromatographie; entdeckte einen empfindlichen Nachweis für Aluminium. Autor von: III
000076, III 000077, III 000842, III 001211, III 001922, III 001923, III 002092; Nicht weniger als elf
seiner ursprünglich in die Bunsen-Bibliothek gelangten Aufsätze sind mit Widmungen versehen
worden. Einer seiner Beiträge in der Bunsen-Bibliothek handelt „Über Feuerbestattung“
(Mühlhausen 1890). Lit.: CHL III 158; IPB I 457; LBC 174; NDB VI 645; POG III 532; POG IV 514;
POG V 439.
GORE, George: George Gore, Chemiker: Geb. am 22. 01. 1826 in Blackfriars bei Bristol, gest. am 20. 12.
1908 in Birmingham. Verließ 1838 die Schule und wurde Laufbursche; 1843 Böttcherlehre, dann
Arbeiter in einer Phosphorfabrik in Birmingham; bildete sich autodidaktisch weiter; 1861 Berater von
Firmen und Lecturer in Birmingham; 1870 Lecturer für Experimentalphysik und Chemie an der King
Edward's Schule; 1865 Mitglied der Royal Society; gründete 1880 das Institut für wissenschaftliche
Forschung in Birmingham und war dort Direktor. Beiträge zur Elektrometallurgie; Arbeiten über
Verfahren der elektrolytischen Metallabscheidung und zu Methoden der Elektrolyse; entdeckte
amorphes Antimon und elektrolytische Töne; 1877 Dr. jur. hon. an der Universität in Edinburgh.
Autor von: III 000124, III 000126, III 000740 bis III 000742, III 001051, III 001656, III 001675, III
001676; Sechs seiner Aufsätze hat Gore mit Widmungen auf die Reise geschickt. Lit.: CDN II 176;
IPB I 457; LBC 175; POG III 533; POG IV516; POG V440; WHWLII 449.
Page view 157
1 2 ... 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 ... 442 443

Comments to this Manuals

No comments